• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2021
    • Thema 2021
    • Livestream
    • Programm
      • Kinofilm
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2020
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Dr. Janosch Schobin

IMPULSREFERAT | 16. MÄRZ 2019, 14.00 – 16.30 UHR

Dr. Janosch Schobin
Dr. Janosch Schobin,
Soziologe

 

BIOGRAPHIE

Janosch Schobin, geb. 1981, Dr. rer. pol., BMBF-Nachwuchsgruppenleiter an der Universität Kassel. Forschungsgebiete: Freundschaftssoziologie, Soziologie sozialer Isolation, Techniksoziologie, Soziologie des Spiel(en)s.

 

THESEN ZUM VORTRAG

Vereinsamung, verstanden als das Zugleich eines langanhaltenden Kontaktverlusts zu relevanten Nahpersonen und intensiven Einsamkeitsempfindungen, wird mehr und mehr zu einem politischen Thema. Sie wird zu einer Art neuen „Volkskrankheit“ stilisiert, die es zu bekämpfen gilt. Aber über die soziale Lage und die Lebensumstände vereinsamter Menschen ist bei Lichte besehen nur Grobes bekannt. Es stellen sich daher einfache Fragen: Wie leben sie, wie deuten sie ihre Vereinsamung und wie gewinnen sie ihrer Existenz Sinn ab? Der kulturelle Vergleich der Biographien Vereinsamter zeigt dabei an, dass es erhebliche Unterschiede in den Formen der sozialen Anerkennung von Vereinsamung gibt. Es ist ein großer Unterschied, ob Einsamkeitsgefühle als selbstverschuldetes Stigma oder als eine unausweichliche Lebensprüfung interpretiert werden. Von der Einbettung von Einsamkeit und sozialer Isolation in Anerkennungszusammenhänge hängt daher viel ab: Wie Vereinsamung von den Betroffenen erlebt und mit Sinn gefüllt wird. Wer sie wann, wem und weshalb zeigt. Anhand welcher Zeichen sie bei anderen gedeutet und erkannt wird. Und – dies ist von herausragender sozialpolitischer Bedeutung − wie sie würdevoll gestaltet werden kann.

 

Bildquelle: © privat

Vorheriger Beitrag: « Juliane Stiegele
Nächster Beitrag: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer »

Haupt-Sidebar

  • Thema 2021
  • Livestream
  • Programm
  • Referent/innen
  • Moderator/innen
  • Aktuelles

 

 

Footer

  • Ulmer Denkanstöße
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2020
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2021 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang