Leider musste Herr Eilenberger kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. Dafür hielt den Eröffnungsvortrag Manfred Geier – ein philosophisches Unikat! Seine Bücher („Aufklärung. Das europäische Projekt“, „Wittgenstein und Heidegger als die letzten Philosophen“) sind mittlerweile Bestseller und erreichen ein breites Publikum. Ende Juli erscheint sein neuestes Buch mit dem Titel „Die Liebe der Philosophen. Von Sokrates Mehr
Freitag 13. März | 15.00 Uhr | Stadthaus Ulm | Slackliner Lukas Irmler wird uns in seinem Vortrag schwindelerregende Höhen und die Abenteuer des Augenblicks vor Augen führen. Wir werden Zeuge der Überquerung der höchsten Highline der Welt und der Überquerung der größten Wasserfälle der Erde werden. Er sucht die schönsten Lines auf sechs Kontinenten Mehr
Freitag 13. März | 17.00 Uhr | Stadthaus Ulm | Konstantin Wecker zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, welche die eigene Lebenintensität poetisch und musikalisch zu verwandeln wissen. Titel seiner Alben und Tourneen wie „Genug ist nicht genug“, „40 Jahre Wahnsinn“ und „Liebestoll“ sprechen eine beredte Sprache. Mehr
Freitag 13. März | 20.30 Uhr | Stadthaus Ulm | freie Platzwahl | Reservierung nicht möglich | Maximal 200 Plätze | Saalöffnung 20.50 Uhr | SOLOSTÜCK: EMMAS GLÜCK Von Claudia Schreiber Gastspiel der Theaterei Herrlingen Mit Brita Scheerer Regie: Dieter Nelle Auf einem abgelegenen, heruntergekommenen Bauernhof lebt die eigenwillige Emma mit ihren Schweinen. Gegen alle Mehr
Samstag 14. März | 14.00 Uhr | Stadthaus Ulm | Die Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen hat wie wenige andere in die Abgründe der Seele des Menschen geschaut. Sie gibt Einblicke in die Intensität in der Strafjustiz. In der Täterpersönlichkeit ist mitunter die Grenze zwischen „mad“ und „bad“ fließend. Als „Großmeisterin der Gerichtsreportage“ ehrte sie die Zeitschrift Mehr
Samstag 14. März | 17.00 Uhr | Stadthaus Ulm | Der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof sieht den Ausweg aus einer Freiheit, die einseitig an der Steigerung unserer Möglichkeiten interessiert ist, in einem „beherzten“ Gebrauch der Freiheit. Werte wie das richtige Maß, Ehrbarkeit und Toleranz messen diese Freiheit aus. Mehr