• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Ulmer Denkanstöße

  • Ulmer Denkanstöße 2021
    • Thema 2021
    • Livestream
    • Programm
      • Kinofilm
    • Referent/innen
    • Moderator/innen
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2020
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Livestream

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden die einzelnen Programmpunkte der Denkanstöße auch online als Livestream angeboten. Sie können die Denkanstöße also interaktiv von zu Hause aus mitverfolgen. Ergänzend zu den Vorträgen gibt es weiterführende Informationen oder die Möglichkeit, in einem Chat Fragen an die Referierenden zu stellen.

ZUM LIVESTREAM

 


14. Ulmer Denkanstöße | 10.–13. März 2021

Demokratie

Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Demokratie im Stresstest – Anfeindungen von innen und außen, Fragmentierung der Gesellschaft, Internetblasen, hate speech, fake news, Populismus, Lobbyismus, Krise der Repräsentation durch Parteien und Abgeordnete, Entfremdung großer Gruppen vom politischen System des Parlamentarismus … Die Liste der Herausforderungen ist lang und alle etablierten Demokratiemodelle weltweit finden sich im selben Bedrohungsszenario wieder. Selbst die älteste moderne Demokratie in den USA scheint in Gefahr. Wird unsere Demokratie dem Druck standhalten? An Vorschlägen für eine Demokratie der Zukunft fehlt es nicht, neue Formen der Partizipation wie Bürgerräte oder urban citizenship wollen der Krise begegnen, um Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden und konsensfähige Lösungen für brennende Probleme zu finden. Wie kann Demokratie gelebt und erneuert werden? Wie die Herausforderungen so annehmen, dass die demokratische Lebensform als das Ideal eines gemeinsamen und doch selbstbestimmten Handelns auch im 21. Jahrhundert weiterhin gelingt? Es steht viel auf dem Spiel: Scheitert die Demokratie, scheitert auch das Projekt der Freiheit des Menschen in politischer Gemeinschaft.

ZUM THEMA 2021

Referenten
Livestream
Referenten
Programm
Referenten
Referenten

Aktuelles

Musikalische Umrahmung Eröffnungsvortrag

Samstag 11. März | Musikalische Umrahmung des Eröffnungsvortrags (Beginn 19:30) | Die musikalische Umrahmung des Eröffnungsvortrags erfolgt durch das Saxophonquartett der Musikschule Ulm: Ben Röcken (Sopran Saxophon/Alt Saxophon) Moritz Schumacher (Alt Saxophon) Linda Mittermeir (Tenor Saxophon) Jonas Vullinghs (Bariton Saxophon) Folgende Lieder werden vorgetragen: Black and White Rag, George Botsford, Libertango, Astor Piazzolla, Maple Leaf Mehr

Konzert

Samstag 11. März | im Anschluss an den Eröffnungsvortrag (Beginn 19:30) | Im Anschluss den Eröffnungsvortrag von Diana Kinnert, lassen die drei Musiker Dieter Kraus (Saxophon), Bernhard Sinz (Klavier) und Thomas Kleinhans (Schlagzeug) die Musik eines Kinderkonzertes mit Stücken aus Afrika, welches sie bereits bei der letztjährigen Kulturnacht spielten, wieder erklingen. Kontrastierend stellen die drei Mehr

Abschlussvortrag

Samstag 13. März | 17.00 – 18.30 Uhr | Stadthaus Ulm | »Die Zukunft der Demokratie: verantwortliche Freiheit und parlamentarischer Mut« Die Demokratie ist gefährdet, weil der Einzelne sich mehr und mehr aus der Zugehörigkeit zum Staatsvolk löst. Der Vorschlag des Verfassungsrechtlers: »Beherzter Zugriff für die Demokratie« durch die Parlamente als auch »Freiheit und demokratische Mehr


Partner

Das Humboldt-Studienzentrum (HSZ) vertritt an der medizinisch-naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlich und wirtschaftswissenschaftlichen ausgeprägten Universität Ulm die Geisteswissenschaften und die Philosophie. Mehr

Die Kulturabteilung der Stadt Ulm versteht sich als Dienstleister und Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung, den Kulturträgern sowie der kulturell interessierten Bürgerschaft. Die Abteilung ist federführend bei der Kulturentwicklung, organisiert kulturelle Schwerpunktveranstaltungen, ermöglicht, vermittelt und moderiert als ein Knotenpunkt im Netzwerk der lokalen Kulturszene. Mehr

Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg Die Stiftung Bildung und Soziales ist eine von vier Stiftungen der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Über die Arbeit der Stiftung werden soziale Einrichtungen und Projekte unterstützt, die sich um die Bedürfnisse und Belange der Gesellschaft kümmern. Mehr


Archiv

2020
2019
2018

Veranstaltungsort

Footer

  • Ulmer Denkanstöße
    • Aktuelles
  • Archiv
    • Alle Referent/innen
    • Pressespiegel
    • Archiv 2008–2020
  • Partner
    • Universität Ulm
    • Stadt Ulm – Kulturabteilung
    • Sparda Bank
  • Kontakt
    • Kontakte
    • Kontaktformular
    • Veranstaltungsorte

Partner

© Ulmer Denkanstöße 2008–2021 | Impressum | Datenschutz

Zum Seitenanfang